Popularmusik

E-Gitarre

Zwischen 1930 und 1940 entwickelten die ersten Hersteller die Anfänge der E-Gitarre. „E“ steht für elektrische Gitarre. Der Ton wird über Tonabnehmer an einen Verstärker geleitet, der ihn dann elektrisch verstärkt. Maßgeblich an der Entwicklung beteiligt waren Leo Fender und Les Paul. Beides seit langer Zeit die Flagschiffe unter den E-Gitarren. Die E-Gitarre wurde und wird in allen populären Stilrichtungen eingesetzt.

Orchester- & Ensembleangebot: An der Musikschule wird sie zum Beispiel in verschiedenen Bands eingesetzt.
Einstiegsalter: Normalerweise zwischen 6 und 7 Jahren, es gibt aber Ausnahmen mit 5 Jahren.
Leihinstrumente: Bei der E-Gitarre gibt es wie bei der klassischen Gitarre Kindergitarren, die man mit Verstärkern leihen kann.
Lehrkräfte: Roy Spiller

E-Bass

1931 konstruierte Paul Tutmarc aus Seattle aus einem Cello, einer Telefon-Mikrofonkapsel und den Bass-Saiten eines Klaviers den ersten elektrischen Bass. Die elektrische Schwingung aus der Mikrophon-Kapsel musste dann natürlich noch mit einem Kabel zu einem Verstärker mit Lautsprecher geführt werden.
Während sich die Spielweise des Kontrabass in den klassischen Orchestern schon recht früh  über die reine Begleitfunktion hinaus weiterentwickelte, lief beim E-Bass der Prozess vom Begleitinstrument zum Solo-Instrument viel langsamer ab.   
E-Bass-Typen: Meist werden Instrumente mit 4-6 Saiten mit oder ohne Bünde gespielt. Es gibt Instrumente mit kürzeren und längeren Hälsen, inzwischen auch Kinder-Instrumente, die kleiner und leichter sind.

Orchester- & Ensembleangebot: Der E-Bass findet heutzutage sehr viel Anwendung in Bands und Orchestern.
Einstiegsalter: Anfangsalter für Kinder ca. 8-10 Jahre, je nach Hand- und Körpergröße.
Leihinstrumente: Leihinstrumente stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung.
Lehrkraft: Roy Spiller

Jazzklavier

Das Tasteninstrument ist im Rock-Pop-Jazz nicht nur als akustisches Klavier vielfach vertreten (Alicia Keys, Bruce Hornsby), sondern kommt auch als E-Piano (Ray Charles, Nora Jones), als Synthesizer, und nicht zuletzt als Masterkeyboard beim Homerecording zum Einsatz. Jede Musikrichtung hat ihre eigene Spielweise. Ob als Solo- oder Begleitinstrument: Beim Piano gibt es keine Grenzen beim kreativen Umgang mit Musik.

Orchester- & Ensembleangebot: Rock- Pop- und Jazz-Bands. Spielen zu Playalongs.
Einstiegsalter: Klavierunterricht Basic Rock-Pop-Jazz ab 6 Jahren.
Leihinstrumente: Leihinstrumente gibt es bei Klavierhändlern. Als Alternative zum Klavier ist für den Einstieg die Anschaffung eines preiswerten Digitalpianos zu empfehlen.
Lehrkraft: David Kölling

Saxophon

Es wurde 1840 von Adolphe Sax erfunden. Obwohl es weitestgehend aus Metall besteht, wird das Instrument der Familie der Holzblasinstrumente zugeordnet, weil der Ton mit einem Holzblatt aus Schilfrohr erzeugt wird. Damit ist es recht laut und sehr vielfältig in seinem klanglichen Ausdruck.
Die Saxophon- Familie besteht aus 7 unterschiedlich großen Saxophonen: Sopranino-, Sopran-, Alt-,  Tenor-, Bariton-, Bass- und Kontrabass-Saxophon.

Orchester- & Ensembleangebot: Das Saxophon ist besonders in den Kinder-/ Jugend- und Erwachsenen-Blasorchestern ein beliebtes Instrument. Es wird an der Musikschule und in den jeweiligen allgemeinbildenden Schulen natürlich auch in Bands und Orchestern aller Art verwendet (Popularmusik/Klassik).
Einstiegsalter: Kinder können etwa mit 6-10 Jahren anfangen, das Instrument zu erlernen, je nach Hand- und Körpergröße und insbesondere Atemvolumen. Dabei starten sie i.d.R. auf einem Sopran- oder Altsaxophon. Das Erlernen der Blockflöte vor dem Saxophonunterricht ist von großem Vorteil, da die Griffweise beider Instrumente sehr ähnlich ist.
Leihinstrumente: Leihinstrumente stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung.
Lehrkraft: Wolfgang Eisele, Roy Spiller

Drumset

Das Drumset (kombiniertes Schlagzeug) in seiner jetzigen Form ist kaum mehr als 100 Jahre alt. Es hat keinen festen Aufbau, jeder kann die einzelnen Teile individuell kombinieren. Deshalb ist es in allen Musikstilen – von Klassik über Volksmusik, Jazz, Pop, Rock bis Heavy Metal – zu Hause.

Orchester- & Ensembleangebot: Alle Orchester, Bands und spezielle Schlagzeugensembles
Einstiegsalter: Je nach Körpergröße ab ca. 6-7 Jahren
Leihinstrumente: Nicht vorhanden.
Lehrkraft: Marion Hafen, Volker Schreiber, Stephan Hutter, Ari Kim

Popular- und Jazzgesang

Gesang – Pop/Rock, Musical, Jazz, Gospel, vielfältiges Liedgut aus dem 20. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit.
Wenn man Gesang als Instrument betrachtet, nimmt man zuerst wahr, dass es unzertrennlich vom Mensch selbst ist. Gesang entspringt aus dem Atem und fließt durch den Körper, ausgewogen in Spannung und Entspannung, Kraft und Befreiung. Mit dieser Grundlage kann jede*r die Stimmmöglichkeiten entdecken, die in uns allen leben, den individuellen Klang, der nur uns gehört, zu akzeptieren und zu vertrauen, und dem Weg zu einer offenen Selbsterkennung und ehrlichen Selbstdarstellung folgen.

Orchester- & Ensembleangebot: In der Musikschule führen wir gelegentlich Musicals auf, bei denen alle Schüler eingeladen sind mitzumachen. „Coro Canto“ als Gesangsensemble findet sich immer wieder für Auftritte zusammen.
Einstiegsalter: Ab 11 Jahren ist ein Kind bereit, Gesang systematisch zu erlernen (wenn ein Kind sehr hohes Interesse zeigt, ab 9). Bis ins hohe Alter kann man an der Stimme arbeiten und Neues entdecken.
Lehrkraft: Theresa Gauß